Besteuerungsvergleich NovaScotia (Canada) vs. Deutschland

Viele empfinden Deutschland (zu Recht) als Hochsteuerland. Dass es noch schlimmer geht, zeigt auf den ersten Blick Nova Scotia, zumindest für höhere Einkommen. Insgesamt zeigt sich ein sehr durchwachsenes Bild.

Zunächst sind die Steuersysteme nicht direkt miteinander vergleichbar. Während Kanada ein System der “Tax Brackets” hat, also ab bestimmten Einkommen einen höheren Steuersatz anwendet bis zur nächsten Stufe, verwendet Deutschland einen progressiven Steuersatz, der zwischen 14 und 42 % liegt. Das macht es schwierig, eine direkte Vergleichbarkeit herzustellen. Der sogenannte “Grenzsteuersatz” ist der Steuersatz, den man für jeden zusätzlich verdienten Euro zu bezahlen hat. Ermittelt man für die kanadischen “Tax Brackets” den deutschen Grenzsteuersatz, kann man zumindest eine gewisse Vergleichbarkeit herstellen. Das Thema Sozialversicherung blenden wir aus Pietätsgründen an dieser Stelle aus.

Die Einkommensteuer in Kanada setzt sich aus einer Federal tax und einer Provincial tax zusammen. In der Kombination ergeben sich unterschiedliche Steuersätze je Provinz. Die “Tax Brackets” der Provinzen weichen auch immer von den Stufen auf Bundesebene aber auch untereinander ab, damit die Vergleichbarkeit möglichst schwer wird. Insofern bezieht sich unser Vergleich hier nur auf Nova Scotia.

Für “Non-Residents” kommen keine steuerfreien Beträge oder “Tax-credits” zum tragen, so dass direkt auf die Steuersätze der einzelnen Steuerstufen abgestellt werden kann. Auf nationaler Ebene gibt es, ebenso wie in Nova Scotia, fünf Steuerstufen. National bis 53.359 CAD (15%), 106.717 CAD (20,5%), 165.430 CAD (26%), 235.675 CAD (29%) und darüber 33%. Aufgrund des “Tax-Bracket” Konzepts kommt man damit aber nur auf einen Durchschnittssteuersatz von 23,16% etwa für ein Einkommen von CAD 235.675. Aber das ist natürlich nur die Bundesebene.

Auf Provinzebene sind die Steuerstufen bis 29.590 CAD (8,79%), 59.180 CAD (14,95%), 93.000 CAD (16,67%), 150.000 CAD (17,5%) und darüber (21%). Damit kommt man in der höchsten Steuerstufe zwar bei Addition der Steuersätze (Bund und Provinz) auf 54%, und zwar an 235.676 CAD, aber das ist eben nicht der Durchschnittssatz. Bei diesem Betrag ergibt sich “nur” ein Durchschnittssatz von 40,39%. Vergleicht man diesen mit den Durchschnittssatz in Deutschland bei (umgerechnet) 160.000 EUR ergeben sich 40,6 % und damit in etwa die selbe Steuerbelastung.

Die höchste Steuerbelastung hat man in Kanada (Nova Scotia) erreicht ab dem Einkommen von CAD 235.676 aber der Durchschnittssatz steigt natürlich wegen des “Bracket-Systems” danach weiter an. So liegt der Durchschnittssatz bei CAD 500.000 bereits bei 47,6 %, während er in Deutschland nur bei 41,6% liegt. Das macht Kanada (zumindest in manchen Provinzen) für Gutverdiener unattraktiv. Allerdings bewegt sich der Deutsche Steuersatz in “normalen” Gehaltsklassen schnell im höheren Bereich. Das ist sehr vergleichbar mit Kanada

Für ein Einkommen von EUR 100.000 ist Deutschland bei einem Steuersatz von 31,5%, Kanada (Nova Scotia) bei 34,93%.

Für ein Einkommen von EUR 50.000 ist Deutschland bei einem Steuersatz von etwas über 20%, Kanada (Nova Scotia) bei 24%.

Im Ergebnis ist Kanada selten günstiger in der Durchschnittsbesteuerung als Deutschland, wenn man in Hochsteuerprovinzen wie Nova Scotia ansässig ist. Allerdings ist der Grenzsteuersatz, also die Besteuerung jedes zusätzlichen Euros/Dollars in Kanada in höheren Einkommen zunächst niedriger, um dann wieder anzusteigen. Für Non-Residents kann sich daher ein “zweiteinkommen” in Kanada rechnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *